Man verändert die Dinge nie,
indem man gegen bestehende Realität ankämpft.
Um etwas zu verändern,
muss man ein neues Modell entwickeln,
das das vorhandene Modell obsolet macht.

Richard Buchminster

Reallabor Finanzen

Wenn wir über ‚Finanzen‘ sprechen, meinen wir natürlich nachhaltige Finanzen. Allerdings sind wir oft genug weit entfernt von dem, was aktuell in den Debatten zu ‚Sustainable Finance‘ besprochen wird. Warum das so ist, ist einfach zu erklären: Wir wollen kein Grün-Anstreichen des aktuellen Höher-Weiter-Schneller Wahnsinns einer von der Realwirtschaft entkoppelten Finanzwelt, sondern ein konsequentes Finanzen und Finanzierung neu denken aus Perspektive der realen, Vernunft getriebenen (nachhaltigen) Wirtschaft und einer funktionierenden, lebenswerten Gesellschaft . Das ist sehr viel mehr, als ESG- oder SDG-Kriterien zu besprechen, sondern stellt essentielle Fragen nach Purpose & Impact von Unternehmen, Finanzprodukten etc.pp. 

Wir entwickeln bottom up im Rahmen des Leipziger Reallabors eine fischelante Antwort auf die EU Taxonomie mit herzlichen Grüßen gen Brüssel. Mit der an die EU Taxonomie angelehnten Bezeichnung
SAXONOMIE entstehen Leipziger Finanzierungsmodelle für Nachhaltigkeit & Innovation – und zwar im besten bürgerlich-protestantischen Sinne und mit dem Potenzial, friedliche Revolutionen zu gestalten.

Dass revolutionäre soziale Innovationen auch in der Finanzwelt möglich sind, hat Herrmann Schulze-Delitzsch als regionale Inspiration speziell für das Handwerk bravourös bewiesen. Hier knüpfen wir an: gemeinschaftsgetragene, gemeinwohl-orientierte Finanzierungslösungen für regional verankerte Wirtschaft wollen wir gestalten und in Pilotregionen testen. 

SAXONOMIE wird, so hoffen wir, ganz Europa inspirieren, regionale Kreativenergie entfesseln und so Finanzierungskreisläufe für regeneratives Wirtschaften in den Regionen erstarken lassen. 

Der Mensch im Fokus

Inspiriert vom  Leipziger Führungsmodell der HHL Leipzig Graduate School of Management wollen wir im Reallabor Finanzen neu denken und beginnen mit nachhaltigen Gründungsideen für eine regenerative Wirtschaft. Hier entwickeln wir mit Blick auf Purpose & Impact optimale Rahmenbedingungen inkl. Finanzierungs- und Förderansätze für ganzheitlich erfolgreiche Geschäftsmodelle. 

Von Anfang an setzen wir den Mensch als GründerIn und/oder Financier in den Fokus, lernen von Vorbildern guten Wirtschaftens und schaffen über unseren 5K-Ansatz Rahmenbedingungen für eine faire, regenerative Wirtschaft.