‚Heute kennt man von allem den Preis, aber von nichts den Wert.‘
Oscar Wilde
HERAUSFORDERUNG
- was sind wirklich gute Bildungsinhalte zu Geld & Wirtschaft für Jugendliche?
- wer sind die richtigen Personen, die diese Bildungsinhalte an Jugendlichen vermitteln?
- wie lässt sich gewährleisten, dass mögliche wirtschaftliche Interessen von Anbietern sicher aus den Schulen draußen bleiben?
- wie kann man Chancengerechtigkeit im Zugang zu ökonomischer Bildung gewährleisten?
- wie gelingt es, dass Jugendliche an den Themen wirklich Freude und Interesse entwickeln?
- wie bekommen wir das Thema Werte / Nachhaltigkeit von Anfang an mit vermittelt?
- wie erkennen LehrerInnen, dass die Bildungsangebote wirklich wertvoll für SchülerInnen sind?
ALLIANZ DER HANDELNDEN
‚Es sind viele gute Initiativen für ökonomische Bildung auf dem Markt. Allerdings finden Angebot und Nachfrage zu selten zusammen. Deshalb brauchen wir Partnernetzwerke, die schulische und außerschulische Programme deutlich stärker miteinander verzahnen und Lotsen, die interessierten Menschen beim Finden qualitätsgesicherter Quellen helfen.‘
Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Seit Jahren arbeiten wir an diesen Themen, kennen ‘good practise’ und Beispiele, die uns gezeigt haben, welche Inhalte besser nicht in den Schulen Einzug halten. Unser Anspruch ist eine werte-orientierte ökonomische Bildung, sprich das Hand in Hand gehen von Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Unser Anspruch ist, Jugendliche ihrer Potentiale bewusst zu machen und sie für Wirtschaft und die Möglichkeiten von Geld mit Blick auf Gemeinwohl-Wirkung zu begeistern.
Das Grußwort unserer Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum 4. Leipziger Finanzforum nehmen wir zum Anlass, in einer ‘Allianz der Handelnden‘ aktiv zu werden:

Im Arbeitskreis ‚Ökonomische Bildung‘ im Rahmen des Leipziger Finanzforums richten wir unseren Blick auf 3 Fokusthemen, die wir als zunächst am Dringlichsten herauskristallisiert haben:

Zielgruppe: SchülerInnen, Schülerfirmen, LehrerInnen, junge GründerInnen

Zielgruppe: Schulen, LehrerInnen, SchülerInnen

Zielgruppe: BürgerInnen, speziell auch Eltern, Unternehmen, Stiftungen, Fördergeldgeber